Die Datenschutzgrundverordnung

…gehört nicht nur zu den lan­gen und schwieri­gen Wörtern, welche meinen aus­ländis­chen Schülern kalte Schauer über den Rück­en jagen – fair enough, schließlich ist ab dem näch­sten Prü­fungs­durch­gang »Dig­i­tal­isierung« und damit auch Daten­schutz ein Prü­fungs­the­ma für das Deutsche Sprachdiplom II –, son­dern eben­so allen Web­site­be­treibern in der Europäis­chen Union. Zumin­d­est bekommt diesen Ein­druck, wer die bun­des­deutschen Medi­en ver­fol­gt. So traf am 25. Mai 2018 auch diese Web­site auf neue Rah­menbe­din­gun­gen.

Mir per­sön­lich ist Kon­trolle über meine Dat­en wichtig; in diesem Sinne habe ich ver­sucht, die DSGVO nicht so sehr als Last zu ver­ste­hen, son­dern vielmehr als Rich­tungsweis­er, was auf ostermann.rs alles noch opti­mier­bar wäre. Stand heute, 11. Juni, müsste ich an alles gedacht haben. Die Daten­schutzprü­fung des schwedis­chen Inter­net­fonden habe ich jeden­falls anstand­s­los bestanden.

Dazu waren jedoch einige Verän­derun­gen von­nöten, obwohl schon vorher die anson­sten größten Prob­leme – durch Reg­istrierun­gen und Kom­mentare – gar nicht auftreten kon­nten. Konkret habe ich die benutzte Schrif­tart sel­ber ser­ver­seit­ig einge­bun­den, statt faul Google Fonts zu nutzen. Das Video auf der Start­seite ist nun kein Video mehr, son­dern erst ein­mal nur ein automa­tisch erzeugtes Bild. Erst, wenn jemand darauf klickt, gibt er damit qua­si sein Ein­ver­ständ­nis, dass Youtube ein Video laden darf. Zulet­zt habe ich mith­il­fe mein­er großar­ti­gen Bel­grad­er Hoster von Adri­a­Host die gesamte Seite auf eine sichere SSL-Verbindung über­tra­gen. Es gibt nun­mehr, wie oben ersichtlich, 0 Cook­ies, 0 externe Dien­stleis­tun­gen, 0 nach außen getra­gene Dat­en – selb­st wenn man Links anklickt. Für eine winzige, pri­vate Depen­dance habe ich damit hof­fentlich meine Pflicht und Schuldigkeit getan.